festival.18
24. Juni – 6. Juli 2025
18. aDevantgarde-Festival
Motto: SCHÖNHEIT
PROGRAMM
EUPHONIA
Di., 24.06.2025, 19 Uhr mit Ensemble Vokalzirkel, Bayerische Akademie der Schönen Künste
FREUND:INNEN
Mi., 25.06.2025, 20 Uhr, mit Lisa Orthuber, Ansgar Theis und Lauriane Follonier, schwere reiter
CARTE BELLE
Fr., 27.06.2025, 20 Uhr, mit der/gelbe/klang, schwere reiter
SCHULTERBLICKE
Sa., 28.06.2025, 18 Uhr, mit JU[MB]LE Landesjugendensemble für Neue Musik Bayern, schwere reiter
DEDICATED TO… JU[MB]LEX
So., 29.06.2025, 11 Uhr, mit Ensemble JU[MB]LEX, schwere reiter
MKO SONGBOOK
So., 29.06.2025, 20 Uhr, mit Münchener Kammerorchester, schwere reiter
QUASAR SAXOPHONE QUARTET
Fr., 04.07.2025, 20 Uhr, mit Quasar Saxophone Quartet (Montreal/Québec), schwere reiter
DUO HELBIG/WANGLER
Sa., 05.07.2025, 20 Uhr, mit Brigitte Helbig und Kai Wangler-Helbig, schwere reiter
ISARMÄRCHEN
So., 06.07.2025, 20 Uhr, mit Begüm Aslan, Lucas Cortoos, Eva Kuhn, Ratko Pavlovic, Lisa Schöttl, Sarah Luisa Wurmer, Einstein Kultur
Der Begriff der Schönheit wird in der Neuen Musik seit jeher kontrovers diskutiert. Ging es einmal darum, ihn zu erweitern oder zu dekonstruieren, fordern andere Stimmen wiederum explizit „schöne harmonische Musik“ ein. Es drängt sich also die Frage auf, welche Konzeptionen musikalischer Schönheit es in der heutigen Zeit gibt, die über reine Geschmacksfragen hinausgehen.
Der Philosoph Byung-Chul Han schreibt nach einer harten Kritik der aalglatten Social Media Schönheitsästhetik am Ende eines seiner neuesten Bücher: „Die Schönheit ist ein Beziehungsereignis. Sie entzieht sich dem unmittelbaren Genuss, denn die Schönheit einer Sache erscheint erst viel später im Licht einer anderen als Reminiszenz. Sie besteht aus geschichtlichen Ablagerungen, die phosphoreszieren. Die Schönheit ist ein Zögerling, ein Nachzügler. Schönheit ist kein augenblicklicher Glanz, sondern ein stilles Nachleuchten.“
Das verweist auf den Schönheitsbegriff in der Neuen Musik, der Schönheit im Sinne Adornos Platon-Rezeption als eine fast unerreichbare Utopie auch heute noch oft begreift. Allerdings gibt es auch die Schockmomente von Schönheit in der Neuen Musik, die eher ein helles Aufleuchten statt ein stilles Nachleuchten waren: Being Beauteous nach Arthur Rimbaud von Hans Werner Henze, die Orchestermusik von Wolfgang Rihm, das Geistliche in der Musik von Sofia Gubaidulina, das Reduzierte bei Morton Feldman, die stille Musik von Valentin Silvestrov und der von ihm geprägten Umfelds in Osteuropa.
Unser Festival greift all dies mit tiefem Ernst und zugleich mit viel Selbstironie auf. So greift das Vokalkonzert Euphonia mit dem Ensemble unter anderem Musik von Luciano Berio, Beat Furrer und Caroline Shaw auf und stellt dem in Uraufführungen von Johannes X. Schachtner, Eva Kuhn und Markus Lehmann-Horn jetztzeitige Aspekte von Schönheit gegenüber. Das Konzert MKO Songbook des Münchener Kammerorchesters kontrastiert die Klangsprachen von z.B. Margareta Ferek-Petric, Iris ter Schiphorst, Tomasz Skweres, Georg Haider, Christian Dieck, Hans Abrahamsen und Tobias PM Schneid. Das auf Neue Musik hochspezialisierte Québecer Quasar Saxophone Quartet aus Montreal vereint Florence Tremblay, Maxime Mckinley und Francis Battah aus Quebec/Kanada und Philipp C. Mayer, Alexander Strauch und Abigél Varga von aDevantgarde.
Das Ensemble der/gelbe/klang begibt in sich Carte Belle mit seiner Stammbesetzung und u.a. den Komponierenden Nina Deuse, Leon Zmelty und Manue Zwerger auf die Suche des Schönen in einer raumöffnenden Anordnung. Das Klavier-Akkordeon-Duo Brigitte Helbig/Kai Wangler stellt zuerst Werke für die Soloinstrumente und Live-Elektronik von Lisa Streich und Gregor Mayrhofer vor und vereint sich dann in Werken von Keiko Harada und Nikolaus Brass und Uraufführungen von Henrik Ajax und Jakob Stillmark. Das Geburtstagskonzert Freundinnen für fünf aDevantgarde-Mitglieder zum 60ten ist eine nostalgische Selbstbetrachtung und verbindet die Musik von Moritz Eggert, Markus Muench, Helga Pogatschar, Markus Schmitt und Bernhard Weidner mit neuen Ansätzen der fünf jüngeren Komponierenden, welche die Älteren einluden, Marisa Algari, Nina Deuse, Ines Lütge, Sophie Reich und Katharina Schmauder. Das Isarmärchen ist ein selbstironischer Blick auf den in sich schon gebrochenen Schönheitsbegriff der Münchner Volkssängerin Bally Prell und heute in München wirkender Komponierender mit Johannes Brömmel, Alexander F. Hooper, Kathrin Klose, Minami Nagai und Tom Smith.
Mit JU[MB]LE Landesjugendensemble für Neue Musik Bayern besteht seit dessen Gründung 2015 eine freundschatliche Verbindung. Im Festivalprogramm findet das zehnjährige Jubiläum des Jugendensembles im Konzert Schulterblicke mit Werken von Pierre Boulez, Ulrich Kreppein, Grace-Evangeline Mason, Wolfgang Rihm und einer Uraufführung von Markus Schmitt statt. In Dedicated to… JU[MB]LEX spielen die Ehemaligen des Jugendensembles als Ensemble JU[MB]LEX Werke u.a. von Birte Bertelsmeier, Jan Müller-Wieland und Stefan Schulzki.
Veranstalter aDevantgarde e.V.
Festivalleitung Markus Lehmann-Horn, Alexander Strauch
Weitere Projektverantwortliche Henrik Ajax, Caio de Azevedo, Fabian Blum, Sophie Reich, Johannes X. Schachtner, Jakob Stillmark, Abigél Varga, Leon Zmelty
Bühnenmanagement Abigél Varga
Assistenz Organisation und Bühne Sarah Luisa Wurmer
PR Pfau PR
Key Visual Fabian Filß
Gestaltung & Umsetzung Sylvie Bohnet
Festivalförderer
Landeshauptstadt München, Musikfonds e.V. mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, GEMA Stiftung
Konzertförderer
Bayerische Staatskanzlei, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur, Vertretung der Regierung von Québec – Québec Antenne Berlin, Conseil des arts et des lettres du Québec, Bayerische Akademie der Schönen Künste, BR-Klassik
Kooperationspartner
der/gelbe/klang, Münchener Kammerorchester, Tonkünstler München e.V., scope – Spielraum für aktuelle Musik, schwere reiter münchen, Einstein Kultur, JU[MB]LE Landesjugendensemble für Neue Musik Bayern, Ensemble JU[MB]LEX
EUPHONIA
Den Rahmen bilden zwei bestehende, gewichtige Vokalwerke. Das monumentale, post- moderne, aber selten zu hörende „a Ronne“ (einen Tag in der Bibliothek) von Luciano Berio, dessen hundertsten Geburtstag die Musikwelt...
Veranstaltungsdatum
24. Juni 2025 um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3
80539 München
FREUND:INNEN
Die Generation der 60 Jahre alten Gründer:innen von aDevantgarde wird mit diesem besonderen Konzert in den Vordergrund gestellt. Moritz Eggert, Markus Münch, Helga Pogatschar, Markus Schmitt und Bernhard Weidner kennen...
Veranstaltungsdatum
25. Juni 2025 um 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schwere Reiter
Dachauer Straße 114
80636 München
CARTE BELLE
Das Münchner Ensemble für Neue Musik dergelbeklang kooperiert hier erstmalig mit dem aDevantgarde-Festival. Für die Stammbesetzung entstehen Uraufführungen, die eine Verteilung des Ensembles im Raum erlauben. Schönheit wird hier in...
Veranstaltungsdatum
27. Juni 2025 um 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schwere Reiter
Dachauer Straße 114
80636 München
SCHULTERBLICKE: JU[MB]LE
Mit dem Projekt 2025 feiert das Jugendensemble für Neue Musik Bayern, JU[MB]LE, sein 10-jähriges Bestehen. Auf Initiative der beiden Komponisten Alexander Strauch und Johannes X. Schachtner und nach dem Vorbild...
Veranstaltungsdatum
28. Juni 2025 um 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schwere Reiter
Dachauer Straße 114
80636 München
DEDICATED TO... ENSEMBLE JU[MB]LEX
Festkonzert im Rahmen des aDevantgarde-Festival 2025 mit dem Ensemble JU[MB]LEX mit Ehemaligen von JU[MB]LE Komponist:innen Werke von Birte Bertelsmeier, Jan Müller-Wieland, Stefan Schulzki u.a. Mitwirkende Johannes X. Schachtner (Musikalische...
Veranstaltungsdatum
29. Juni 2025 um 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schwere Reiter
Dachauer Straße 114
80636 München
MKO SONGBOOK
Das Münchener Kammerorchester (MKO) wird hier Uraufführungen zeigen, die sich mit den extremen Seiten von Schönheit befassen: Tobias PM Schneid vertritt einen expressionistischen und Christian Dieck einen neoromantischen Ansatz, Margareta...
Veranstaltungsdatum
29. Juni 2025 um 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schwere Reiter
Dachauer Straße 114
80636 München
QUASAR SAXOPHONE QUARTET
Das Quasar Saxophone Quartet ist das renommierte Ensemble seiner Besetzung für Neue Musik aus Montreal in Quebec in Kanada. Es ist dort ein gewichtiger Bestandteil z.B. des Festivals Le Vivier....
Veranstaltungsdatum
04. Juli 2025 um 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schwere Reiter
Dachauer Straße 114
80636 München
DUO HELBIG/WANGLER
Für Klavier solo und Akkordeon solo entstanden gewichtige Werke der Neuen Musik. Beide Instrumente im Duo dagegen gibt es bisher nur sehr wenige Literatur. Ein Glücksfall für diese Duo-Formation ist...
Veranstaltungsdatum
05. Juli 2025 um 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schwere Reiter
Dachauer Straße 114
80636 München
ISARMÄRCHEN
Die bereits nach dem 2. Weltkrieg genderfluide Münchner Volkssängerin wusste schon immer, was das Schönste in München ist: die Isar. Daher komponierte für sie ihr Vater „Das Isarmärchen“, das es...
Veranstaltungsdatum
06. Juli 2025 um 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Einstein-Kultur – Halle 3 (UG)
Einsteinstr. 42
81675 München